Pestizidvorschriften mangelhaft und ungenügend

Die Unzulänglichkeit der derzeitigen Pestizidvorschriften zum Schutz der Gehirngesundheit: der Fall Glyphosat und Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit verzeichnet weltweit den schnellsten Anstieg der Prävalenz unter den neurologischen Krankheiten. Dieser Anstieg wird zum Teil durch die Belastung mit Umweltgiften verursacht, wobei die Belastung mit Pestiziden besonders besorgniserregend ist. Viele Pestizide führen zum Absterben der nigrostriatalen Zellen und lösen bei exponierten Tieren parkinsonsche Symptome aus. Außerdem haben Landwirte ein erhöhtes Risiko, an der Parkinson-Krankheit zu erkranken.

In Europa wird eine intensive Debatte über Glyphosat geführt, denn im November 2023 [wurde] die Verlängerung der Zulassung [beschlossen]. Glyphosat ist ein umstrittenes Herbizid, weil es Bedenken hinsichtlich der Gesundheitsrisiken, einschließlich Krebs, gibt. Viele Menschen sind Glyphosat ausgesetzt. In der internationalen SPRINT-Studie wurden Glyphosatrückstände in den Fäkalien von 70 % der Teilnehmer/innen (Landwirte/innen, ihre Nachbarn und Stadtbewohner/innen) gefunden.

Wir appellier[t]en [vergeblich] an die Regierungen und politischen Entscheidungsträger in der gesamten Europäischen Union, gegen eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um weitere 10 Jahre zu stimmen. Unsere Meinung basiert auf zwei Überlegungen, die wir hier am Beispiel der Parkinson-Krankheit erläutern, obwohl ähnliche Bedenken auch für andere neurodegenerative Krankheiten (z. B. Alzheimer, Motoneuron-Krankheit) und geistige Behinderungen bei Kindern gelten.

 

Die derzeitigen Regulierungsmaßnahmen sind unzureichend. Es ist unmöglich, die Sicherheit von Glyphosat in Bezug auf die Parkinson-Krankheit einzuschätzen, da die derzeitigen Regulierungsmaßnahmen – definiert von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) – schwerwiegende Mängel aufweisen. Erstens sind die Verfahren zur Prüfung auf Neurotoxizität zu grob. Versuchstiere werden Pestiziden ausgesetzt, und die Neurotoxizität wird in erster Linie anhand des Auftretens klinisch erkennbarer neurologischer Symptome bei den exponierten Tieren bewertet. Im Falle des nigrostriatalen Systems treten Parkinson-Symptome jedoch erst nach einer umfassenden Schädigung auf, nach dem Verlust von 60-70% der Nervenzellen. Wenn z.B. 40% dieser Zellen abgestorben sind, scheint das Versuchstier gesund zu sein, aber das getestete Pestizid ist alles andere als sicher. Daher schließt das Ausbleiben neurologischer Anzeichen in diesen Tierversuchen relevante Schäden nicht aus. Gezielte Post-Mortem-Zellzählungen in relevanten Hirnregionen sind notwendig, aber nicht Teil der derzeitigen Regulierungsmaßnahmen.

 

Dieser Mangel wurde von internationalen Forschern schon lange erkannt, aber auch auf einer kürzlich von der EFSA organisierten Arbeitskonferenz eingeräumt: „Insgesamt herrschte ein breiter Konsens darüber, dass die derzeit bestehenden Verfahren, die Teil der bestehenden Regulierungsmaßnahmen sind, uns wahrscheinlich nur einen unzureichenden Einblick in die tatsächlichen neurotoxischen Wirkungen bestimmter Pestizide auf die Substantia nigra geben und folglich eine unzureichende Bewertung des Risikos der Entwicklung der Parkinson-Krankheit im Falle einer Exposition des Menschen bieten.“

Zweitens waren die Glyphosatdosen in den Tierversuchen wahrscheinlich zu niedrig und nicht repräsentativ für die tägliche Exposition. In den vorliegenden Experimenten werden Glyphosatkonzentrationen getestet, die den Menschen typischerweise nach einer Exposition über die Nahrung erreichen. Glyphosat kann jedoch über weite Strecken durch die Luft transportiert werden und es gibt hohe Konzentrationen von Glyphosat und anderen Pestiziden im Hausstaub in den Häusern von Landwirten und Anwohnern, die in der Nähe von Ackerland leben, so dass eine Exposition über die Haut und durch Einatmen entsteht. Diese Eintragswege und so hohe Konzentrationen sollten bei der Bewertung der Neurotoxizität von Glyphosat ausdrücklich berücksichtigt werden.

Drittens können Pestizide Neurodegeneration verursachen, indem sie das Darmmikrobiom beeinflussen. Solche mikrobiellen Veränderungen könnten das erste Ereignis sein, das eine Kaskade neurodegenerativer Prozesse auslöst, die sich von den Neuronen im Darm über den Vagusnerv bis zum Gehirn ausbreitet. Die Bewertung der Veränderungen im Darmmikrobiom und der nachgelagerten neurodegenerativen Prozesse sollte daher Teil verbesserter Regulierungsmaßnahmen werden.

Viertens werden derzeit nur einzelne Pestizide untersucht. Die Realität sieht jedoch so aus, dass Menschen sogenannten Cocktails ausgesetzt sind, die mehrere Pestizide enthalten. Jüngste Arbeiten haben gezeigt, dass die gleichzeitige Exposition gegenüber verschiedenen Pestiziden zu einer größeren Neurotoxizität für dopaminerge Neuronen führt als jedes einzelne Pestizid. Der ermittelte Cocktail enthielt Pestizide mit unterschiedlichen Wirkmechanismen, darunter auch Verbindungen, die bei isolierten Tests bisher keine Bedenken aufkommen ließen. Diese Ergebnisse zeigen, dass über die Sicherheit der derzeit verwendeten Pestizide, einschließlich Glyphosat, wenig gesagt werden kann.

Schließlich wurde ein Großteil der Forschung zu Glyphosat bisher von der Industrie selbst durchgeführt, aber es hat sich gezeigt, dass sie zumindest einige relevante Ergebnisse aus dem Bewertungsdossier weggelassen hat. So wurde zum Beispiel eine relevante Studie weggelassen, die einen Zusammenhang zwischen der Glyphosatexposition und der Neurotoxizität bei jungen Ratten, die in utero exponiert wurden, herstellte. Unabhängige Studien sollten daher Teil der Risikobewertung sein.

Insgesamt gibt es eine große Datenlücke, wenn es um Glyphosat und das Risiko von neurologischen Erkrankungen geht. Diese wichtige Wissenslücke wurde jedoch bei der Neubewertung von Glyphosat und dem Risiko neurologischer Erkrankungen nicht berücksichtigt.

 

Glyphosat könnte eine Ursache für die Parkinson-Krankheit sein, wie vier Fallstudien (hier zusammengefasst) und eine epidemiologische Studie zeigen. In einem Tierversuch war die gleichzeitige Exposition mit Glyphosat und MPTP, einem starken Neurotoxin, das dopaminerge Neuronen abtötet, mit einer größeren Neurotoxizität verbunden als die Exposition mit MPTP allein. Außerdem wird die Glyphosat-Exposition mit höheren Werten des Neurofilament-Leichtproteins im Urin in Verbindung gebracht, einem Indikator für Nervenschäden bei neurodegenerativen Erkrankungen. Die letztgenannten Auswirkungen wurden in der Allgemeinbevölkerung beobachtet, d. h. bei Menschen, die nicht beruflich mit Glyphosat arbeiten. Schließlich deuten In-vitro-Studien darauf hin, dass Glyphosat oxidativen Stress, Neuroinflammation und mitochondriale Dysfunktion verursachen kann, Prozesse, die alle mit Neurodegeneration im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht werden.

Insgesamt ist die Beweislage nicht eindeutig, aber ausreichend, um einen biologisch plausiblen Zusammenhang zwischen der Glyphosat-Exposition und dem nigrostriatalen Zelltod und damit einem Risiko für die Parkinson-Krankheit zu vermuten. Zusammen mit den festgestellten Unzulänglichkeiten bei den behördlichen Maßnahmen und der raschen Zunahme der Parkinson-Krankheit gibt dies Anlass zu ernster Sorge.

 

Wir geben den Regierungen und politischen Entscheidungsträgern der Europäischen Union folgende Ratschläge: Erstens: Stimmt gegen eine Verlängerung der Zulassung für Glyphosat um 10 Jahre, sondern erwägt eine Zulassung für einen kürzeren Zeitraum, maximal 5 Jahre. Zweitens: Fordere die europäischen Behörden auf, Mittel für die rasche Entwicklung verbesserter Regulierungsmaßnahmen freizugeben, die speziell auf das Risiko der Parkinson-Krankheit und anderer neurodegenerativer Krankheiten abzielen. Drittens: Lasst Glyphosat nach diesem neuen Rahmen von unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen bewerten und bezieht andere Pestizide, die derzeit in Europa eingesetzt werden, sofort in die gleiche Bewertung ein. Nur Pestizide, die nach diesen neuen Kriterien sicher sind, dürfen weiter verwendet werden. Parallel dazu müssen Alternativen zum Einsatz von Pestiziden mit Nachdruck verfolgt werden. Solche Maßnahmen können dazu beitragen, unsere Bevölkerung vor der Parkinson-Krankheit und anderen Gesundheitsrisiken zu schützen.

 

Das RadboudUMC Centre of Expertise for Parkinson & Movement Disorders (Kompetenzzentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen) wurde durch einen Zuschuss der Parkinson-Stiftung unterstützt. Unsere Geldgeber hatten keinen Einfluss auf die Erstellung des Manuskripts. BRB ist Mitherausgeber des Journal of Parkinson’s Disease. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses von Practical Neurology und Digital Biomarkers, erhielt Honorare für seine Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat von Abbvie, Biogen und Union Chimique Belge (UCB), Honorare für Vorträge auf Konferenzen von AbbVie, Zambon, Roche, General Electric Healthcare und Bial; und hat Forschungsunterstützung von der Netherlands Organization for Scientific Research, der Michael J Fox Foundation, UCB, Not Impossible, der Hersenstichting Nederland, der Parkinson’s Foundation, Verily Life Sciences, Horizon 2020 und der Parkinson Vereniging erhalten (alle an das Institut gezahlt). Das TAB ist ein Anteilseigner der F Hoffmann-La Roche Ltd. Die niederländische Parkinson-Allianz wird von AbbVie Niederlande unterstützt (an das Institut gezahlt).

 

Artikel Info

 

Geschichte der Veröffentlichung

 

Veröffentlicht: November 07, 2023

 

Copyright

 

© 2023 Veröffentlicht von Elsevier Ltd.